Smok TFV16 Lite Clearomizer – Siffen verhindern


smok-tfv16-lite

Die Geschmacks- und Dampfentwicklung des Smok TFV16 Lite-Verdampfers ist einmalig und lobenswert. Allerdings hat der Tank auch eine unangenehme Macke. Er neigt zum Siffen aus den Airflow-Öffnungen und versaut somit den ganzen Akkuträger und die Hände beim Dampfen. Ein lästiges Problem für jeden E-Zigaretten-Dampfer, der die schwebenden, geschmackvollen Wolken gemütlich genießen möchte. Mit einem einfachen Trick lässt sich aber das spuckende Desaster verhindern. Wie es geht? Lese hier weiter.

CodeLobster IDE – ein Multiplattform-Editor für PHP, HTML, CSS und JavaScript


Segmentation fault

 

CodeLobster IDE ist ein vollwertiger Multiplattform-Editor für PHP, HTML, CSS, JavaScript und gehört zu den vier besten Premium PHP IDEs, wobei er die preisgünstigste Wahl bietet. Die freie Version stellt die Standard-Editoren und PHP-Debugger, so wie eine 30-Tage-Vollversion zur Verfügung. Erweiterungen und zahlreiche Plugins wie WordPress, Angular, Laravel und viele andere, sind in der Professional-Version enthalten. CodeLobster IDE ist für Windows, macOS und Unix/Linux (Ubuntu, Mint, Debian, Fedora) verfügbar.

CodeLobster IDE eignet sich hervorragend für WordPress-Entwickler. Das WordPress Plugin von Codelobster IDE bietet erweiterte Funktionen wie WordPress Syntaxhervorhebung und Autovervollständigung, Tooltips für WordPress-Funktionen, einen eingebauten WordPress Theme Editor für Theme-Entwickler, einen Assistenten zur Einrichtung von WordPress-Projekten und vieles mehr.

Segmentation fault – C/C++ Cross-Compiler


Segmentation fault

 

Ein mit arm-linux-gnueabihf-g++ für Raspberry Pi kompiliertes Programm verursacht bei der Ausführung auf dem Raspbian Buster System den Fehler: “Segmentation fault”. Dies geschieht nur bei ausführbaren Dateien ohne Dateinamenserweiterung. Hängt man der Compiler-Ausgabe-Datei irgendeine Erweiterung an, zum Beispiel .run oder .xyz, tritt dieser Fehler nicht auf. Auch das Umbenennen und Entfernen der Erweiterung aus dem Dateinamen auf dem Host-PC vor der Übertragung ergab keine Abhilfe. Woran liegt aber das Problem?

Kubuntu – Eine Liebesgeschichte


Kubuntu-Penguins

 

Am 28. November 2019, nach einigen wiederholten Windows 7 Abstürzen und dem immer näher rückenden Windows 7-Support-Ende zum 14. Januar 2020, fing ich an, mich nach Alternativen umzusehen. Mac kam nicht infrage. Aus Überzeugung und den unverschämt hohen, übertriebenen Preisen. Windows 10 hätte für mich auch eine Beschaffung neuer Hardware zur Folge. Seitens Linux kannte ich nur testweise Ubuntu, das auf meinem Desktop-PC parallel zu Windows installiert war.

Vodafone schaltet TV-Sender ab


Vodafone-Logo

Vodafone wagt den nächsten Schritt um Kunden zu den HD-Paketen und Streaming-Diensten zu zwingen.

Wie jetzt Vodafone offiziell bekannt gegeben hat, werden viele Sender aus dem aktuellen TV-Angebot ab Mitte April verschwinden. Abgeschaltet werden überwiegend die SD- und einige PayTV-Sender. Ein raffinierter Trick um die Kunden der preiswerten SD-Pakete auf die profitableren HD-Pakete umzulenken. Vodafone begründet diese radikalen Maßnahmen mit der laufenden Modernisierung ihrer Produkte. Vodafone-Zitat aus einer Kunden-E-Mail:

Damit unser Netz bundesweit einheitlich und zukunftssicher wird, haben wir uns entschieden, einige Sender aus unseren PayTV-Paketen zu nehmen. Damit vereinheitlichen wir unser TV-Angebot und können unser Netz zukünftig effizienter nutzen – denn sowohl TV als auch Internet funktionieren für Sie nur mit einem zuverlässigen Kabel-Glasfasernetz“. Quelle: Vodafone Kunden-E-Mail

In anderen Worten, man schafft Platz für GigaTV und Streaming-Dienste, die unaufhaltsam den Markt erobern. Fast alle TV-Neuproduktionen werden mittlerweile über Streaming-Dienste finanziert und vermarktet.