Wer kennt es nicht? Mit der Zeit wird der interne Speicher auf einem Android Gerät immer voller. Neue Apps und Updates lassen sich nicht mehr installieren. Die vorhandenen Apps stürzen ab oder werden langsamer. Die Fotos und Videos können nicht aufgenommen werden. Ein Desaster das verhindert werden kann.
Hier die wichtigsten Tipps, wie man den internen Speicher wieder freischaufelt.
Unbenutzte Apps deinstallieren
Alte Apps, die nicht mehr benutzt werden und unnötig den Speicherplatz belegen, können deinstalliert werden.
Unter Einstellungen ⇒ Anwendungen ⇒ Anwendungsmanager ⇒ Alle die unbenutzte App aussuchen, drauf klicken und nacheinander die Buttons DATEN LÖSCHEN und DEINSTALLIEREN wählen.

Allerdings lassen sich nicht alle Apps deinstallieren. Die vorinstallierten System und Provider Apps können oft nur deaktiviert werden. Um dies zu tun zuerst die Daten löschen, dann die Updates deinstallieren und schließlich die App deaktivieren.

Apps auf die SD Karte verschieben
Viele Apps lassen sich auf die SD-Karte verschieben, die meist mehr Speicherplatz bietet als der interne Speicher. So kann man auf diesem auch freien Platz schaffen.
In Einstellungen ⇒ Anwendungen ⇒ Anwendungsmanager ⇒ Alle die App aussuchen und drauf klicken. Die Schaltfläche AUF SD-KARTE VERSCHIEBEN antippen.

Nach dem Verschieben ändert sich der Text des Buttons in “IN GERÄTESPEICHER VERSCHIEBEN”.

Daten standardmäßig auf der SD Karte speichern
Wenn die Apps eine Einstellung für den Standardspeicherort besitzen, sollte dieser in einem Verzeichnis auf der SD-Karte gewählt werden. Wie zum Beispiel im Falle der Kamera Bilder und Videos.



Speicher regelmäßig säubern
Mit Apps wie Clean Master oder Ccleaner lässt sich der Datenmüll aus dem internen Speicher regelmäßig entfernen. Diese Apps bieten zusätzlich auch das Aufräumen und Freigeben des RAM-Arbeitsspeichers an, was sich positiv auf die Leistung, Geschwindigkeit und das Absturzverhalten auswirken kann.



Mit dem Pfeil zurückgehen und aus dem Hauptmenü den Booster wählen.



Fazit
Entlastet man den internen Speicher, werden die Apps wieder genug Platz zum mühelosen Arbeiten haben. Es sollte aber eine schnelle SD-Karte gewählt werden. Mindestens eine SDHC mit Class 10 eignet sich am besten. Bei großen Datenmengen wie HD-Videoaufnahmen spielt die Schreibgeschwindigkeit der Karte eine bedeutende Rolle. Ist die Karte zu langsam, kann es zu Datenverlusten kommen oder die Apps lassen sich nicht auf die Karte auslagern.
War dieser Beitrag für dich informativ? Hat er dir gefallen oder geholfen?
Dann unterstütze die Weiterentwicklung dieser Webseite mit einer kleinen Spende!
Die Spenden werden für die Lizenzen sowie neue Hard- und Software verwendet, die für weitere Projekte auf dieser Webseite eingesetzt werden. Die Werbung alleine deckt gerade mal die Server Kosten.