Bei der Webentwicklung mit Aptana Studio 3 ist es sinnvoll die erstellten Seiten und Anwendungen zu testen, bevor sie auf den Webserver hochgeladen werden. Ein beliebtes Werkzeug dafür ist der lokale Server XAMPP. Mit Apache, MySQL (MariaDB), FileZilla, Mercury und Tomcat liefert das Programmpaket die geeignete Testumgebung. Was aber lokal auf dem Entwicklungsrechner getestet wird, muss nicht unbedingt auf dem externen Webserver funktionieren. Da spielen die Server-Konfiguration oder die Zugriffsberechtigungen eine große Rolle. Aus diesen Gründen ist es vorteilhaft die Entwicklung in drei Schritte zu unterteilen:
- Ein Projekt lokal erstellen und in der XAMPP-Umgebung testen.
- Das Projekt auf den Entwicklungsserver übertragen und validieren.
- Das Projekt auf den Produktionsserver hochladen.
Der Entwicklungs- und Produktionsserver kann der gleiche sein, was eine identische Server-Konfiguration sicherstellt. Lediglich werden unterschiedliche Verzeichnisse benutzt. Man kann aber auch einen anderen Webserver mit der gleichen oder ähnlichen Konfiguration nutzen. Wie zum Beispiel einen Apache oder lighttpd Server auf einem Raspberry Pi.
In Aptana Studio 3 ist es möglich mehrere FTP-Verbindungen mit dem Projekt aufzubauen. So kann ein Entwicklungs- und Produktionsserver leicht parallel eingebunden und wahlweise für die Datenübertragung genutzt werden, was die 3-Schritte-Entwicklung erleichtert.


Wie man eine FTP-Verbindung zwischen dem Aptana Studio 3 Projekt und dem Webserver erstellt ist auf der unten verlinkten Seite beschrieben.