KDE Connect ist ein Multiplattform-Tool zur Vernetzung, Kommunikation und Datenaustausch zwischen Geräten wie PCs, Tablets oder Smartphones.
rund um Elektronik, Elektrotechnik, Software, Hardware und mehr
Artikeln zum Thema Linux Betriebsystem.
KDE Connect ist ein Multiplattform-Tool zur Vernetzung, Kommunikation und Datenaustausch zwischen Geräten wie PCs, Tablets oder Smartphones.
Am 14. Januar dieses Jahres hat Microsoft den Windows 7 Support eingestellt und liefert seitdem keine Sicherheitsupdates mehr für das meistgenutzte Betriebssystem. Der Upgrade auf Windows 8 oder 10 ist nicht jedermann Geschmacksache. Die Einen bleiben trotzdem bei Windows 7 und nehmen das Risiko einer Viren-Infektion in Kauf, die Anderen suchen nach Alternativen. Die steigenden macOS-Verkaufszahlen bezeugen dass sich viele für den sauren Apfel entschieden haben. Aber wie sieht es mit Linux aus? Es ist schließlich kostenlos, sicher und mittlerweile benutzerfreundlich!
Umsteiger von Windows auf Linux vermissen oft die gewohnten Schriftarten wie Cambria oder Verdana die es auf Linux standardmäßig nicht gibt. Diese lassen sich aber ganz einfach übertragen und installieren. Alles was man braucht ist eine Kopie des Windows-Ordners C:/Windows/Fonts. Den Ordner einfach mit einem USB-Stick oder über das Netzwerk auf den Linux-Rechner in das Downloads-Verzeichnis kopieren.
Es kann vorkommen dass ein auf einem Windows-Rechner erstelltes und auf Linux übertragenes Skript nicht ausführbar ist, weil die Datei angeblich nicht gefunden werden kann. Bei der Ausführung mit
$ sudo ./myScript.bash
erscheint die Fehlermeldung
sudo: unable to execute ./myScript.bash: No such file or directory
Der Grund ist das falsche Zeilenendeformat (Dos\Windows). In den meisten Quellcode-Editoren wie Notepad++ oder Aptana Studio 3 kann die Zeilenendung für neue Dateien voreingestellt und bei vorhandenen Dateien konvertiert werden.
Einige Internetnutzer haben Probleme mit der Internetverbindung und würden gerne wissen wann die Verfügbarkeit nicht da war. Ist man unterwegs oder schläft nachts bekommt man es gar nicht mit. Es wäre also nützlich eine Log-Datei zu haben, in der man die Unterbrechungen einsehen kann. Oder noch besser per E-Mail darüber informiert werden.