KDE Connect ist ein Multiplattform-Tool zur Vernetzung, Kommunikation und Datenaustausch zwischen Geräten wie PCs, Tablets oder Smartphones.
rund um Elektronik, Elektrotechnik, Software, Hardware und mehr
Artikeln zum Thema Windows Betriebssystem
KDE Connect ist ein Multiplattform-Tool zur Vernetzung, Kommunikation und Datenaustausch zwischen Geräten wie PCs, Tablets oder Smartphones.
Am 14. Januar dieses Jahres hat Microsoft den Windows 7 Support eingestellt und liefert seitdem keine Sicherheitsupdates mehr für das meistgenutzte Betriebssystem. Der Upgrade auf Windows 8 oder 10 ist nicht jedermann Geschmacksache. Die Einen bleiben trotzdem bei Windows 7 und nehmen das Risiko einer Viren-Infektion in Kauf, die Anderen suchen nach Alternativen. Die steigenden macOS-Verkaufszahlen bezeugen dass sich viele für den sauren Apfel entschieden haben. Aber wie sieht es mit Linux aus? Es ist schließlich kostenlos, sicher und mittlerweile benutzerfreundlich!
Umsteiger von Windows auf Linux vermissen oft die gewohnten Schriftarten wie Cambria oder Verdana die es auf Linux standardmäßig nicht gibt. Diese lassen sich aber ganz einfach übertragen und installieren. Alles was man braucht ist eine Kopie des Windows-Ordners C:/Windows/Fonts. Den Ordner einfach mit einem USB-Stick oder über das Netzwerk auf den Linux-Rechner in das Downloads-Verzeichnis kopieren.
Beim Entpacken einer TAR-Archiv-Datei mit 7-Zip unter Windows aus dem Kontext-Menü wird die folgende Fehlermeldung ausgegeben:
Dieser Fehler tritt seit der 7-Zip Version 16.02 auf. Die Ursache soll angeblich eine falsche Erkennung des Archiv-Types durch die 7-Zip Utility. Dennoch lässt sich das Archiv in der Windows-Eingabeaufforderung extrahieren.
Am 14. Januar 2020 endet der Windows 7 Support. Ab diesem Tag wird es keine Sicherheits- und Funktionsupdates mehr geben für das beliebte Betriebssystem. Microsoft empfiehlt daher vor der Deadline auf Windows 10 upzugraden. Warum direkt auf 10? Windows 8.1 hätte es auch getan. Der Support endet aber auch hier drei Jahre nach Windows 7 am 10. Januar 2023. Wer ein Upgrade auf Windows 10 nicht möchte oder hardwareseitig nicht upgraden kann, muss nach Alternativen suchen oder Windows 7 weiter mit Sicherheitsrisiken nutzen. Aber welche Alternativen gibt es?
Es kann vorkommen, dass die Auflösung der IP-Adresse einer FTP-Server-Domäne im FileZilla einen Verbindungsfehler verursacht. Ein möglicher Grund dafür ist die durch den DNS-Server gelieferte IPv6-Adresse, die zwar registriert aber für den FTP-Zugriff auf dem Server nicht konfiguriert ist. Die Verbindung ist somit nur über die IPv4-Adresse möglich. FileZilla wartet standardmäßig 20 Sekunden auf die Antwort des Servers, bevor der Verbindungsversuch abgebrochen wird. Es folgt eine Fehlermeldung wie diese:
Status: Auflösen der IP-Adresse für technik-tipps-und-tricks.de Status: Verbinde mit [2a01:488:42:1000:50ed:85b5:ffec:60f0]:21... Fehler: Zeitüberschreitung der Verbindung nach 20 Sekunden Inaktivität Fehler: Herstellen der Verbindung zum Server fehlgeschlagen Status: Nächsten Versuch abwarten...
Man kann diesen Fehler auf dreifache Weise umgehen durch: