Unitymedia Horizon HD Recorder löst die Domäne lokal nicht auf


Wer eine eigene Domäne besitzt, mit der er aus dem Internet auf das Heimnetzwerk zugreift, wird es lokal in Verbindug mit Unitymedia Horizon HD Recorder ohne Umwege nicht machen können.

Ärgerlich ist es schon dass der Router der Horizon Box nicht in der Lage ist die WAN-IP auf dem DDNS-Server zu aktualisieren. Die Abhilfe schafft ein DDNS-Client auf dem Raspberry Pi (wie hier beschrieben). So lässt sich aus dem Internet auf das Heimnetzwerk mit einer Domäne zugreifen. Nur lokal funktioniert es leider nicht. Die Horizon Box kann die Domäne in eigene WAN-IP nicht auflösen und weiterleiten.

Raspberry Pi als DDNS Client für Unitymedia Horizon HD Recorder


Seit der Einführung des Unitymedia Horizon HD Recorders vor 3 Jahren hat sich softwareseitig auf der Set-Top-Box nicht viel geändert. Unitymedia liefert regelmäßig Updates, die keine nutzlichen Verbesserungen bieten. Die Entwickler spielen mit der grafischen Oberfläche, mit der Erweiterung der Funktionalität scheinen sie aber überfordert zu sein. So werden die USB-Schnittstellen wohl nie funktionieren. Ein nettes Feature wäre die Möglichkeit gewesen, die Aufnahmen auf ein USB-Stick zu kopieren und bei Bekannten und Freunden auf deren Horizon-Box zusammen anzuschauen. Leider wird es wohl nie der Fall sein.

ddns client prinzip
DDNS Client Prinzip für Unitymedia Horizon HD Recorder

Raspbian Wheezy Update Probleme


Ich habe vor einigen Tagen einen alten, seit zwei Jahren nicht gebrauchten Raspberry Pi B 2.0 mit installiertem Raspbian Wheezy aus meiner Schublade rausgeholt. Nach dem problemlosen Start wollte ich natürlich die Software auf den neusten Stand bringen und müsste nur lauter Fehler feststellen. Raspbian Update funktionerte einfach nicht mehr. So fang ich mit der Fehlersuche an. Aus den Fehlermeldungen konnte ich darauf schließen dass die Paketlistenverweise veraltet waren. Seit Raspbian Jessie hat sich auch die gitlab-Struktur verändert und die Wheezy-Repo-Adressen sind nicht mehr aktuell. Aber wie kommt man an die Richtigen?

Abhilfe fand ich in einer Neuinstallation der Repositories:

curl -s https://packages.gitlab.com/install/repositories/gitlab/raspberry-pi2/script.deb.sh | sudo bash

Auf dieser Raspberry Pi 2 gitlab-Seite erfährt man mehr darüber.

Mehr über Raspberry Pi.