CodeLobster IDE – ein Multiplattform-Editor für PHP, HTML, CSS und JavaScript


Segmentation fault

 

CodeLobster IDE ist ein vollwertiger Multiplattform-Editor für PHP, HTML, CSS, JavaScript und gehört zu den vier besten Premium PHP IDEs, wobei er die preisgünstigste Wahl bietet. Die freie Version stellt die Standard-Editoren und PHP-Debugger, so wie eine 30-Tage-Vollversion zur Verfügung. Erweiterungen und zahlreiche Plugins wie WordPress, Angular, Laravel und viele andere, sind in der Professional-Version enthalten. CodeLobster IDE ist für Windows, macOS und Unix/Linux (Ubuntu, Mint, Debian, Fedora) verfügbar.

CodeLobster IDE eignet sich hervorragend für WordPress-Entwickler. Das WordPress Plugin von Codelobster IDE bietet erweiterte Funktionen wie WordPress Syntaxhervorhebung und Autovervollständigung, Tooltips für WordPress-Funktionen, einen eingebauten WordPress Theme Editor für Theme-Entwickler, einen Assistenten zur Einrichtung von WordPress-Projekten und vieles mehr.

WordPress: Hook Infos auslesen


Bei der Entwicklung eigener Themen oder Plugins mit WordPress ist es nützlich zu wissen, welche Callback-Funktionen an welchen Hooks hinzugefügt wurden. Viel wichtiger ist aber deren Priorität und der Typ, Action oder Filter. Denn mit add_action() und add_filter() sind sie als solche noch gar nicht endgültig definiert wie man weiter untern sehen wird. Diese Funktionen sind sogar vertauschbar, ohne einen Fehler zu generieren. So kann schnell eine Verwirrung entstehen, wenn der Programmierer die falsche Funktion benutzt. Man würde zum Beispiel anhand des Aufrufs einen Filter erwarten, der keiner ist.

In WordPress 4.7.0 wurde für die Verwaltung der Action- und Filter-Callbacks die neue WP_Hook-Klasse eingeführt. Die globale Variable $wp_filter ist seit dem ein eindimensionaler Array der WP_Hook-Klassenobjekte. Sowohl die Action- als auch Filter-Callbacks werden in diesen Objekten gespeichert. Vor der WordPress Version 4.7.0 war $wp_filter ein mehrdimensionaler Array der die Performance ziemlich belastet hat.

Was aber wenn man herausfinden möchte ob ein Hook-Callback ein Filter oder eine Aktion ist? Oder mit welcher Priorität sie ausgeführt werden? Aktionen werden beim Hinzufügen genauso behandelt wie die Filter. Man könnte einen Filter mit add_action() hinzufügen wie auch umgekehrt eine Aktion mit add_filter() und es würde keine Rolle spielen. Sie landen alle gleicherweise in dem $wp_filter-Array. Ohne Rücksicht auf den Typ. Die add_action()-Funktion ist nur ein Alias für add_filter().

WordPress: Bildbeschriftung formatieren und ausrichten


Klick LOGO image

 

Bilder lassen sich im WordPress leicht über den integrierten, visuellen Editor einfügen, positionieren und beschriften. Man kann die Beschriftung auch mit den HTML-Formatierungstags kursiv, fett oder kleiner darstellen lassen. Wie sieht es aber aus, wenn man die Farbe, Position, Größe usw. ändern möchte? Oder einen Hyperlink der Beschriftung und nicht dem Bild hinzufügen? Da muss man schon kreativ und “handgreiflich” werden. Ob manuell oder mit einem selbstgeschriebenen Plugin, es ist einfacher als gedacht. Man muss nur den WordPress genauer unter die Lupe nehmen. Wie erstellt der Editor die Bilder samt Beschriftung und Formatierung in dem HTML-Code? Warum kann man nur die Position des ganzen Blockes ändern, nicht aber die der Beschriftung? Wie kann man auf die Elemente und deren Attribute zugreifen? Wie erstellt man eine eigene, formatierbare Beschriftung?