Während die Kabelnetzbetreiber mit dem neuen Standard DOCSIS 3.1 die Internetgeschwindigkeiten in die Höhe treiben, tun die Stromanbieter gar nichts um den Endkunden modern und zeitgemäß mit dem Strom zu versorgen. Getrieben vom Geldgier und der Gewinnmaximierung hat man die Vermieter, Haus- oder Wohnungsbesitzer und schliessliech den Endverbraucher im Stich gelassen. Bei schnellem Internet und WLAN überall ist die Politik sofort dabei und unterstützt die Anbieter beim Ausbau. Wenn es um eine moderne und vor allem sichere Stromversorgung geht, sind alle Beteiligten schwerhörig.Und so wird die Modernisierung in alten Gebäuden vollkommen vernachläßigt. Einerseits, weil die Hausbesitzer und Vermieter das Geld nicht investieren wollen oder können, andererseits, weil es meistens mit einem großen Aufwand verbunden ist. Denn ist eine Wohnung bewohnt, müsste der Mieter wegen des Umbaus aufgerissene Wände für die Verlegung neuer Leitungen in Kauf nehmen. Und hier hätte die Politik schon viel früher eingreifen müssen. Anstelle Milliarden in den wenig effizienten Windkraftanlagenbau und die Sonnenenergie zu stecken, zuerst die Vermieter dabei finanziell unterstützen ihre Gebäuden modern mit Drehstrominstallationen auszustatten. Auch dafür sorgen dass es klare Vorschriften und regelmäßige Kontrollen gibt.
Es gibt Vorschriften bezüglich der Sicherheit eine Elektroinstallation. Diese besagen unter anderem wie die Räume getrennt abzusichern sind. Wie die Sicherungsverteilung aufzubauen ist und nicht zuletzt dass alle Feuchträume mit einem FI-Schutzschalter vor einem Stromschlag schützen müssen. Früher war zum Beispiel das Badezimme oder Waschküche mit dem FI-Schutzschalter abzusichern. Heute ist auch noch die Küche die Vorschrift.
All diese Vorschriften gelten dem Schutz der Nutzer vor einem tödlichen Stromschlag. Und es ist gut dass es sie gibt. Die Sache hat nur einen Hacken. Sie lassen sich nur bei neuen und modernen Elektroinstallationen realisieren. Für diese gelten auch die Vorschriften. Bei einer Einphasen-2-Leiter Installation aus den 50er Jahren, mit zwei Sicherungen für die ganze Wohnung wie auf dem Bild oben, sind sie nicht anwendbar und keine Pflicht.

Solche Installationen sind lebensgefährlich und sollten längst schon in den 80ern aus den Häusern verbannt werden. Dass sie heute noch im Betrieb sind ist grob fahrlässig und ein Spiel mit dem Leben der Bewohner.
Auf dem Bild ganz oben ist die ganze Wohnung rechts mit einer einzigen Sicherung abgesichert. Der rechte Sicherungsautomat ist nur für den Herd zuständig. Es ist unvorstellbar was passiert wenn plötzlich im Badezimmer die Waschmaschine wegen eines Fehlers unter Strom steht. Bis die Sicherung reagiert, wird man gegrillt wie auf einem elektischen Stuhl.
Übrigens, das Haus in diesem Beispiel ist an den Drehstrom angeschlossen, aber nur eine einzige Wohnung wurde für diesen Anschluß umgerüstet. Die Wohnung des Vermieters.
Mein Tipp: Bei einer Wohnungssuche immer zuerst in den Sicherungskasten schauen. Ist die Installation veraltet, die weitere Besichtigung der Wohnung an dieser Stelle beenden.
War dieser Beitrag für dich informativ? Hat er dir gefallen oder geholfen?
Dann unterstütze die Weiterentwicklung dieser Webseite mit einer kleinen Spende!
Die Spenden werden für die Lizenzen sowie neue Hard- und Software verwendet, die für weitere Projekte auf dieser Webseite eingesetzt werden. Die Werbung alleine deckt gerade mal die Server Kosten.
Hallo, bisher wusste ich nichts über diese Regeln. Zum Beispiel hatte ich keine Ahnung, wie die Räume getrennt abzusichern sind. Ich brauche wohl doch Beratung für Elektroinstallationen, bevor ich etwas falsch mache. Danke!
Vielen Dank für diesen Beitrag zum Thema veraltete Elektroinstallation. Bei uns ist es ebenfalls so, dass das Wlan an sich sehr schnell ist, jedoch dieses nicht von unserer Elektrik unterstütz werden kann. Wir würden uns gerne mal im Bezug auf die Elektroinstallation beraten lassen.
Es liegt daran, dass die Elektro-Hausinstallation die Sache des Hauseigentümer ist. Das Haus selbst ist am Drehstrom angeschlossen, aber für die Verteilung im Haus muss der Besitzer sorgen. Es ist oft zu aufwendig und zu kostspielig neue Leitungen zu verlegen. Vor allem wenn die Wohnungen schon vermietet sind. Bei Internet ist es einfacher für die neuen Leitungen die schon vorhandenen Antennen-Kabelschächte zu verwenden.
Woran liegt es, dass die Stromversorgung in vielen Regionen noch veraltet bzw. nicht modernisiert ist? Eigentlich sollten moderne Elektroinstallationen mit schnellem Internet etc. Hand in Hand gehen. Moderne Ausrüstungen und schnelles WLAN sorgen für zufriedene Mieter.