Was ist GitLab?
GitLab ist ein webbasiertes Version Control System (VCS) und der größte Konkurrent von GitHub. Im Gegensatz zu seinem Rivalen, bietet GitLab mehr Flexibilität, Features und kostenlose Verwaltung privater Projekte. Es basiert vollständig auf Git, einem verteilten Open-Source-Versionierungssystem und wurde 2011 von dem Ukrainer Dmitri Saparoschez in der Programmiersprache Ruby (Ruby on Rails) geschrieben. Als eine webbasierte Versionsverwaltung, kann GitLab auf einem fremden GitLab.com wie auch auf eigenem Server gehostet werden. Seit dem Verkauf von GitHub an Microsoft am 26. Dezember 2018 wechseln viele Nutzer zum GitLab.
Die Community Edition (CE) wird kostenlos unter der MIT-Lizenz vertrieben. Die Enterprise Edition (EE) basiert auf der Community Edition und verwendet denselben Kern mit zusätzlichen, für Entwicklerteams wichtigen Funktionen. EE unterliegt einer proprietären Lizenz.
Vorteile
- unbegrenzte Anzahl privater und öffentlicher Repositories
- übersichtliche und leicht bedienbare Benutzeroberfläche
- Self-Hosting möglich
- umfangreiche Benutzer- und Rechteverwaltung
- bessere Sicherheitsvorkehrungen als die Konkurrenz
- umfassende Wiki-basierte Dokumentation
- zahlreiche Projekt-Statistiken
- hervorragende mobile Nutzbarkeit (Bildschirmskalierung)
- CI/CD-Tools sind kostenfrei integriert
- Container Registry zur Docker-Image-Verwaltung
Nachteile
- Issues in mehreren Repositories nicht trackbar
- schlechte Server-Stabilität
weiter zu…
War diese Seite für dich informativ? Hat sie dir gefallen und geholfen?
Dann unterstütze die Weiterentwicklung mit einer kleinen Spende!
Die Spenden werden für die Lizenzen sowie neue Hard- und Software verwendet, die für weitere Projekte auf dieser Webseite eingesetzt werden.