Bei der Entwicklung eigener Webseiten oder Webanwendungen ist es nützlich den erstellten oder geänderten Quellcode direkt auf einem reellen Webserver zu testen. Eine Möglichkeit ist die lokale XAMPP-Installation. Arbeitet man aber in einem Team oder von mehreren Rechnern aus, ist ein externer Webserver (z.B. auf einem Raspberry Pi) eine bessere Wahl. Eine Mischung aus beiden noch besser. Das heisst, das Projekt wird lokal im /xampp/htdocs Verzeichnis erstellt, auf Fehler geprüft und erst dann auf den externen Webserver hochgeladen. Damit die Änderungen übertragen werden können, wird eine FTP-Verbindung zwischen dem Aptana Studio 3 Projekt und dem Server benötigt. Wie man diese einrichtet wird im Weiteren beschrieben.
1. Aptana Studio 3 aktualisieren.
Aptana Studio 3 starten und auf Updates prüfen (Help ⇒ Check for Updates).
2. Zugriffsberechtigungen erteilen.
Oft ist der Benutzer root auf dem FTP-Server aus Sicherheitsgründen gesperrt. Der Standardbenutzer hat andererseits keine oder nur beschränkte Zugriffsberechtigungen auf das www-Verzeichnis. Um dies zu ändern wird auf dem Webserver der FTP-Standardbenutzer zu der www-data-Benutzergruppe hinzugefügt:
$ usermod -aG www-data <Benutzer>
Achtung!
Wenn man die Option -G ohne die Option -a verwendet, so wird der entsprechende User den Gruppen hinzugefügt, welche als Liste übergeben werden, und aus allen anderen entfernt! Daher muss man, falls man den User einer Gruppe hinzufügen will, ohne die anderen Gruppenzugehörigkeiten anzutasten, die Optionen -a und -G immer zusammen verwenden, da man sich ansonsten z.B. auch aus der Gruppe admin entfernen könnte (die benötigt wird, um sich Root-Rechte verschaffen zu können).
In dem www-Ordner wird ein Unterordner für die Testumgebung erstellt. Sein Besitzer wird zu www-data geändert damit der Webserver die Dateien lesen und im Browser anzeigen darf, sowie die Schreibberechtigungen für die www-data-Benutzergruppe (mit dem FTP-Benutzer als Mitglied) gesetzt.
$ cd /var/www $ sudo mkdir aptana3ftp $ sudo chown -R www-data:www-data aptana3ftp $ sudo chmod -R 770 aptana3ftp
3. Projekt erstellen.
In Aptana Studio 3 ein neues Projekt erstellen oder ein bestehendes importieren. Möchte man eine existierende Webseite bearbeiten, kann diese mit einem FTP-Client (z.B. FileZilla) heruntergeladen und als Projekt importiert werden.
Aptana Studio 3 ⇒ File ⇒ New ⇒ PHP Project

Projektnamen eintragen, das Häckchen bei “Use default location” rausnehmen und auf Browse… klicken.

Zum ../xampp/htdocs Verzeichnis navigieren.

Neuen Ordner ../xampp/htdocs/aptana3ftp erstellen und auswählen.

Mit Finish übernehmen.

4. FTP-Verbindung aufbauen.
Im Aptana Studio 3 Project Manager ein Rechtsklick auf das neu erstellte Projekt und Publish ⇒ Run Web Deployment Wizard… wählen.

FTP/SFTP/FTPS auswählen und Weiter.

Den Verbindungsnamen, FTP-Server-Adresse, Login-Daten und den Pfad zu den Dateien auf dem Webserver eintragen. Die Auswahl “Automatically sync my changes with the remote site” weglassen. Arbeitet man von mehreren Rechnern aus, kann es passieren dass ungewollte Änderungen auf dem Server aktualisiert werden. Mit Finish die FTP-Konfiguration abschliessen.

5. Projektdateien lokal erstellen und mit FTP-Verzeichnis synchronisieren.
Mit Rechtsklick auf das Projekt und New ⇒ New From Template ⇒ PHP ⇒ Blank File eine neue Dataei index.php erstellen.


In die neu erstellte index.php Datei eintragen:
<?php echo "<h1>Hello!</h1><h2>I am a webserver! My IP-Address: " . $_SERVER['SERVER_ADDR'] . "</h2>"; ?>
Nach dem Speichern kann die Datei auf den Webserver hochgeladen werden:
Rechtsklick auf die index.php Datei ⇒ Publish ⇒ Upload…
Mit Publish ⇒ Download… wird die lokale Datei mit der Datei vom Server überschrieben.
Mit Publish ⇒ Transfer Files… können die Dateien und Ordner bequem hin und her geschoben und mit Publish ⇒ Synchronize die ausgewählten aktualisiert werden.


6. Testen
Den Internet Browser öffnen und die Webserver-Adresse gefolgt von aptana3ftp eingeben:
http://<Webserver-IP-Address or Domain>/aptana3ftp
Folgende Seite sollte angezeigt werden:

7. Weitere FTP-Verbindungen hinzufügen
Ein Aptana Studio 3 Projekt kann mehrere Bereitstellungsverbindungen (z.B. Entwicklungs- und Produktionsserver) haben. Sie werden mit Rechtsklick auf Connections und “Add New Connection…” hinzugefügt.

Im Connection Manager Fenster den Verbindungsnamen eintragen. Der Pfad zum Projekt wird automatisch eingetragen, kann aber auch in einen Projektunterordner geändert werden.

Bei der Ziel-Verbindung wählt man New… und trägt einen FTP-Server mit dem Pfad ein.

Die Connection Manager Einstellungen mit Apply und OK speichern.
Jetzt wird man vor jeder Datenübertragung aufgefordert die gewünschte FTP-Verbindung auszuwählen.

Tipps:
In Connection ⇒ Properties das Häckchen beim Save hinter dem Password setzen. Sonst muss man bei jedem Aptana Start das Passwort neu eingeben.
Auf Linux-basierten Webservern sollen nach dem Hochladen des fertigen Projektes die Zugriffsrechte, der Eigentümer und die Benutzergruppe geändert werden:
$ sudo find /var/www -type d -exec sudo chmod -c 770 {} + $ sudo find /var/www -type f -exec sudo chmod -c 660 {} + $ sudo chown -cR www-data:www-data /var/www $ sudo chmod -c 750 /var/www
War diese Seite für dich informativ? Hat sie dir gefallen und geholfen?
Dann unterstütze die Weiterentwicklung mit einer kleinen Spende!