Unitymedia Horizon HD Recorder – Störungen und Fehler


Ich bin seit über 3 Jahren Unitymedia-Kunde.Von der Begeisterung, die mir versprochen wurde, leider keine Spur. Im Gegenteil, dank UM wurden mir die Augen geöffnet und ich habe erkannt: “Der Mensch ist mit der eigenen Technologieentwicklung überfordert!”. Es mag sein, dass die Entwickler, Techniker und Ingenieure zunehmend unter Zeitdruck stehen. Die Entwicklungsteams werden ja auf Kosten der Gewinnmaximierung immer kleiner, billiger, unerfahrener und ungebildeter. Die Unternehmen-Managements dagegen geldgierieger. Ist es aber notwendig Geräte anzubieten, deren Software nicht mal einer Beta-Version entsprechen? Wird der Kunde jetzt gleichzeitig zum Tester? Und bezahlt noch dafür? Eine lukrative Geschäftsstrategie.

Unitymedia Horizon HD – kein ZDF und ZDF info – Fehlernummer 2010


Vor zwei Tagen sind bei mir plötzlich die Sender ZDF HD und ZDF info verschwunden. Die Fehlermeldung gibt keinen plausiblen Hinweis. Eigentlich sind die Fehlermeldungen nutzlos. Die Top-Box scheint nur zwei davon zu kennen. Die Fehlernummer 2010 und 2020, die auf ein Verkabelungsfehler hinweist. Egal wie die Box spinnt, schuld ist laut Unitymedia fast immer der Benutzer, der sein Kabelanschluß überprüfen soll. Dass es zu Softwarefehlern und -abstürzen kommt, erwähnt UM überhaupt nicht. Eine Fehlermeldung wie: “Softwarefehler! Starten Sie den Unitymedia Horizon HD Recorder neu.” wäre schon aussagekräftiger gewesen.

Unitymedia Fehlernummer 2010
UM Hinweis Fehlernummer 2010

Unitymedia Horizon HD Recorder löst die Domäne lokal nicht auf


Wer eine eigene Domäne besitzt, mit der er aus dem Internet auf das Heimnetzwerk zugreift, wird es lokal in Verbindug mit Unitymedia Horizon HD Recorder ohne Umwege nicht machen können.

Ärgerlich ist es schon dass der Router der Horizon Box nicht in der Lage ist die WAN-IP auf dem DDNS-Server zu aktualisieren. Die Abhilfe schafft ein DDNS-Client auf dem Raspberry Pi (wie hier beschrieben). So lässt sich aus dem Internet auf das Heimnetzwerk mit einer Domäne zugreifen. Nur lokal funktioniert es leider nicht. Die Horizon Box kann die Domäne in eigene WAN-IP nicht auflösen und weiterleiten.

WordPress Syntaxhighlighter – Code-Zeile verrutscht


Manche Internet Browser wie Mozilla Firefox zeigen den im WordPress mit Syntaxhighlighter eingefügten Code verrutscht nach unten im Bezug zu der Zeilennummer an. Der Grund ist die falsche Formatierung der Tabelle in der der Code angezeigt wird. Die erste Spalte dieser unsichtbaren Tabelle ist die Quellcodezeilennummer, die zweite der Quellcode. In diesem Fall muss ein zusätzlicher Eintrag in die shCore.css Datei gemacht werden. In dem WordPress-Installationsordner /www/wp-content/plugins/syntaxhighlighter/syntaxhighlighter3/styles die Datei shCore.css öffnen und Folgendes mit vertical-align: middle ergänzen:


.syntaxhighlighter table td.code {
width: 100% !important;
vertical-align: middle !important;
}

Danach sollte der Code zentriert zu der Zeilennummer angezeigt werden.





BackWPup FEHLER: FTP-Verzeichnis „www“ kann nicht erstellt werden!


Nach der BackWPup-Aktualisierung auf Version 3.3.6 in Verbindung mit WordPress 4.7.2 kann das Plugin kein Backup mehr erstellen und bricht mit der Fehlermeldung: “FTP-Verzeichnis „www“ kann nicht erstellt werden!” ab. Der Grund ist das bei der Aktualisierung gelöschte FTP-Server-Passwort in den Backup-Aufträgen. Somit kann sich das BackWPup-Plugin auf dem FTP-Server nicht mehr authentifiziert einloggen.

Lösung:

  1. In WordPress-Admin einloggen.
  2. Navigieren zu: BackWPup –> Aufträge –> Bearbeiten –> Ziel: FTP
  3. Das Passwort neu eingeben und Änderungen speichern.
  4. Zurück zu: BackWPup –> Aufträge und Auftrag “Jetzt starten”.

Die Punkte 1 bis 4 für alle erstellten Aufträge wiederholen.





Raspberry Pi als DDNS Client für Unitymedia Horizon HD Recorder


Seit der Einführung des Unitymedia Horizon HD Recorders vor 3 Jahren hat sich softwareseitig auf der Set-Top-Box nicht viel geändert. Unitymedia liefert regelmäßig Updates, die keine nutzlichen Verbesserungen bieten. Die Entwickler spielen mit der grafischen Oberfläche, mit der Erweiterung der Funktionalität scheinen sie aber überfordert zu sein. So werden die USB-Schnittstellen wohl nie funktionieren. Ein nettes Feature wäre die Möglichkeit gewesen, die Aufnahmen auf ein USB-Stick zu kopieren und bei Bekannten und Freunden auf deren Horizon-Box zusammen anzuschauen. Leider wird es wohl nie der Fall sein.

ddns client prinzip
DDNS Client Prinzip für Unitymedia Horizon HD Recorder