Recht auf Reparatur von Elektrogeräten


electric-948208_1920

Die Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt fordert die Elektrogerätehersteller heraus. Sie will ein europaweites, gesetzlich verankertes “Recht auf Reparatur” von Elektrogeräten durchsetzen. Im Klartext heißt es, die Hersteller werden verpflichtet die Ersatzteile anzubieten und die Reparaturanleitungen zu veröffentlichen. Des Weiteren fordert sie auch Mindestfristen für Sicherheitsupdates der internetbasierten Geräte.

Eigentlich eine sehr gute Idee. Ist sie aber umsetzbar?

Android Samsung Internet Browser stürzt ab


samsung_internet_browserÄltere Android Versionen kommen mit einem neueren Samsung Internet Browser nicht zu recht. Der Browser stürzt oft mit der Meldung “Samsung Internet angehalten” ab. Der Grund dafür ist die Zielplatform, für die der Browser geschrieben wurde. So ist zum Beispiel der Internet Browser 9.0.01.45 für Android 9.0 (Pie, API 28) entwickelt worden. Laut Hersteller ist die Mindestvoraussetzung Android 5.0 (Lollipop, API 21). Leider ist die Kompatibilität nicht immer gewährleistet.

Deutsches LTE Mobilfunknetz ein Armutszeugnis in Europa und weltweit


telecommunicationsDeutschland ist in Europa und weltweit nur das Schlusslicht im Bezug auf die LTE Verfügbarkeit und Download-Geschwindigkeit.

Das Unternehmen OpenSignal veröffentlichte im Februar 2018 einen Bericht, basierend auf 58.752.909.949 Messungen, 4.852.320 Geräten in der Zeitspanne vom 1. Oktober bis zum 29. Dezember 2017.

Während in Ländern wie Südkorea, Japan, Norwegen, Hong Kong und USA eine Flächendeckung von über 90 Prozent des Landes mit der LTE Technologie zur Verfügung stehen, schaft Deutschland gerade mal knapp 66 Prozent und somit den 70. Platz weltweit und 32. Platz in Europa.

Ähnlich ist es bei der durchschnittlichen Download-Geschwindigkeit. Weltweit reicht es mit 22,67 Mbps nur für den Platz 44. In Europa Platz 31.

Deutschland gehört also nicht zu den Top 30 Ländern, die mittlerweile sich auf 5G vorbereiten. Im Betracht auf den Ausbau des Mobilfunknetzes hat man hierzulande den technologischen Anschluß im grossen Stil verpasst.

Eine traurige Realität für ein mit Technik, Ingenieurkunst und Qualität protzendes Deutschland.

Erstaunlich ist aber dass die USA bei 90,32 % Verfügbarkeit mit 16,31 Mbps nur den Platz 62 bei der Geschwindigkeit belegen.

Windows Drahtlosnetzwerkverbindung optimieren


network-212453_1920-600x424

Seit Windows Vista ist standardmäßig die neu eingeführte Netzwerkkompressionstechnik RDC aktiviert. Diese soll die Daten in Dateien über das Netzwerk synchronisieren. Um Netzwerke mit schwacher Bandbreite zu entlasten werden die Daten komprimiert übermittelt.

Dieses Feature kann aber in gemischten Netzwerken die Leistung der Verbindung negativ beeinträchtigen.

BackWPup Warnung: Connection reset by peer


Seit der WordPress Umstellung auf PHP7 kommt es zu einer Warnung beim Erstellen einer Sicherung mit dem BackWPup Plugin:

“WARNUNG: ftp_close(): SSL_read on shutdown: Connection reset by peer (104)”.

Diese Warnung ist auf ein Bug seit dem Update auf PHP 7.1.24 zurückzuführen und betrifft auch ftp_put() Funktion. Ein entsprechender Bericht ist zu finden unter Bug #77151.

Es hängt auf jeden Fall mit der expliziten FTP SSL Verbindung zusammen. Die Verbindung wird aufgebaut, Backup erstellt und erfolgreich auf den FTP Server übertragen. Beim Trennen der Verbindung wird anscheinend die SSL Verschlüsselung nicht korrekt geschlossen und zurückgesetzt.

Die vorläufige Abhilfe bis zum Bugfix schaft das Deaktivieren der expliziten SSL Verbindung in den BackWPup Einstellungen.

Gigabit Internet aber veraltete Elektroinstallation


Stromzaehler(4)

Während die Kabelnetzbetreiber mit dem neuen Standard DOCSIS 3.1 die Internetgeschwindigkeiten in die Höhe treiben, tun die Stromanbieter gar nichts um den Endkunden modern und zeitgemäß mit dem Strom zu versorgen. Getrieben vom Geldgier und der Gewinnmaximierung hat man die Vermieter, Haus- oder Wohnungsbesitzer und schliessliech den Endverbraucher im Stich gelassen. Bei schnellem Internet und WLAN überall ist die Politik sofort dabei und unterstützt die Anbieter beim Ausbau. Wenn es um eine moderne und vor allem sichere Stromversorgung geht, sind alle Beteiligten schwerhörig.Und so wird die Modernisierung in alten Gebäuden vollkommen vernachläßigt. Einerseits, weil die Hausbesitzer und Vermieter das Geld nicht investieren wollen oder können, andererseits, weil es meistens mit einem großen Aufwand verbunden ist. Denn ist eine Wohnung bewohnt, müsste der Mieter wegen des Umbaus aufgerissene Wände für die Verlegung neuer Leitungen in Kauf nehmen. Und hier hätte die Politik schon viel früher eingreifen müssen. Anstelle Milliarden in den wenig effizienten Windkraftanlagenbau und die Sonnenenergie zu stecken, zuerst die Vermieter dabei finanziell unterstützen ihre Gebäuden modern mit Drehstrominstallationen auszustatten. Auch dafür sorgen dass es klare Vorschriften und regelmäßige Kontrollen gibt.