Mit dem Notepad++ Editor können Dateien via FTP hoch- oder heruntergeladen werden. Dafür muss das NppFTP-Plugin installiert und eine FTP-Verbindung erstellt werden.
Git-GUI und gitk: Englische Benutzeroberflächensprache
Git-GUI und gitk sind grafische Benutzeroberflächen des Versionierungstools git.
In dem Bereich der Versionsverwaltung haben sich in den Benutzerkreisen die englischen Begriffe wie Commit, Branch, Marge usw. etabiliert. Eine Übersetzung in andere Sprachen schafft meistens Verwirrung über die Bedeutung dieser Befehle. Trotzdem werden mit Git-GUI und gitk die Sprachdateien mitinstalliert und der Betriebsystemsprache angepasst.
Linux: Vorhandenes Skript bei der Ausführung nicht gefunden
Es kann vorkommen dass ein auf einem Windows-Rechner erstelltes und auf Linux übertragenes Skript nicht ausführbar ist, weil die Datei angeblich nicht gefunden werden kann. Bei der Ausführung mit
$ sudo ./myScript.bash
erscheint die Fehlermeldung
sudo: unable to execute ./myScript.bash: No such file or directory
Der Grund ist das falsche Zeilenendeformat (Dos\Windows). In den meisten Quellcode-Editoren wie Notepad++ oder Aptana Studio 3 kann die Zeilenendung für neue Dateien voreingestellt und bei vorhandenen Dateien konvertiert werden.
WLAN-Sicherheit erhöhen
Durch die steigende Anzahl der Heimnetzwerkgeräte wie NAS-Server, Media-Server, Smartphones, Tablets etc. wächst auch die Notwendigkeit das eigene Heimnetzwerk besser zu schützen. Denn wird die WLAN-Verbindung gehackt, kann der Übeltäter nicht nur den Internetzugang missbrauchen, Schad- und Spionagesoftware installieren, sondern hat auch den Zugriff auf das lokale Heimnetzwerk und die persönlichen und privaten Daten.
Die regelmäßige Passwortänderung mit komplexen Passwörtern (Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen) erhöht die WLAN-Sicherheit enorm aber nicht 100-prozentig. Es gibt deswegen eine zusätzliche Möglichkeit die WLAN-Verbindung weitaus sicherer zu machen.
Aptana Studio 3 – Lokales Projekt mit dem Webserver synchronisieren
Bei der Webentwicklung mit Aptana Studio 3 ist es sinnvoll die erstellten Seiten und Anwendungen zu testen, bevor sie auf den Webserver hochgeladen werden. Ein beliebtes Werkzeug dafür ist der lokale Server XAMPP. Mit Apache, MySQL (MariaDB), FileZilla, Mercury und Tomcat liefert das Programmpaket die geeignete Testumgebung. Was aber lokal auf dem Entwicklungsrechner getestet wird, muss nicht unbedingt auf dem externen Webserver funktionieren. Da spielen die Server-Konfiguration oder die Zugriffsberechtigungen eine große Rolle. Aus diesen Gründen ist es vorteilhaft die Entwicklung in drei Schritte zu unterteilen:
- Ein Projekt lokal erstellen und in der XAMPP-Umgebung testen.
- Das Projekt auf den Entwicklungsserver übertragen und validieren.
- Das Projekt auf den Produktionsserver hochladen.
EPSON Scan Einstellungsnamen ändern
Die benutzerdefinierten Einstellungen in dem professionellen Modus des EPSON Scan Programms werden standardmäßig als durchnummerierte “Einstellung” Einträge gespeichert. Es gibt keine Möglichkeit sie über die Benutzeroberfläche umzubenennen. Dafür muss man in die Windows-Registry eingreifen und den Namen manuell ändern.