Die Geschmacks- und Dampfentwicklung des Smok TFV16 Lite-Verdampfers ist einmalig und lobenswert. Allerdings hat der Tank auch eine unangenehme Macke. Er neigt zum Siffen aus den Airflow-Öffnungen und versaut somit den ganzen Akkuträger und die Hände beim Dampfen. Ein lästiges Problem für jeden E-Zigaretten-Dampfer, der die schwebenden, geschmackvollen Wolken gemütlich genießen möchte. Mit einem einfachen Trick lässt sich aber das spuckende Desaster verhindern. Wie es geht? Lese hier weiter.
Ursachen
Die Verdampfer-Coils werden in einer Massenproduktion hergestellt und können nach dem Verpacken und der Auslieferung Verunreinigungen wie Staub, Mikropartikeln oder Reinigungsmittelreste auf der Oberfläche enthalten. Daher ist es empfehlenswert, die neuen Coils sowie das Tank-Innengehäuse vor dem Gebrauch sorgfältig zu säubern.
Eine weitere Ursache ist die Undichtigkeit zwischen dem Coil und der oberen Coil-Aufnahme im Tank. Wird der Verdampfer senkrecht gehalten und liegt die Liquid-Menge unter der Coil-Oberkante, läuft der Tank nicht aus.

Bei einem geneigten Verdampfer fließt der Liquid zwischen der Aufnahme und der Coil-Inneseite durch den Luftschacht in den Air Flow Control.

Verdampfer reinigen und abdichten
Der Tank wird auseinander geschraubt und der alte Verdampferkopf entfernt.
Den Tank und die Airflow-Control-Verschraubung von Innen und Außen unter warmem Wasser ausspülen, mit einem Küchenpapier abtupfen und trocknen lassen.
Ein Wattestäbchen in reinem, hochkonzentriertem Ethanol (z.B. Spiritus ab 95% reinem Alkohol) eintauchen.

Die folgenden Stellen mit dem alkoholisierten Wattestäbchen reinigen:
- Die Verdampferkopfaufnahme im Tank und das Außengewinde. Vorsicht!!! Das Tankglas mit dem Spiritus möglichst nicht berühren!
Bild: Smok TFV16 Lite – Tank (innen) - Den Boden und das Innengewinde des Airflow-Controllers.
Bild: Smok TFV16 Lite – Airflow-Controller - Den kompletten unteren Teil des Verdampferkopfes (inkl. die Dichtung) und die innere Seite vor der Verdampferkopf-Watte.
Bild: Smok TFV16 Lite – Coil
Die Air Pipe-Dichtung einsetzen:
- Die Verdampferkopfdichtungen und die Innenseite vor der Watte mit Glycerin (VG) befeuchten.
- Aus dem Dichtsatz den Air Pipe O-Ring herausnehmen und in dem Coil platzieren.
Bild: Smok TFV16 Lite – Air Pipe O-Ring Bild: Smok TFV16 Lite – O-Ring im Coil platzieren - Alle Teile zusammenschrauben und überprüfen, ob der O-Ring nicht in den Schacht verrutscht ist.
Bild: Smok TFV16 Lite – Top Cap O-Ringsitz überprüfen - Den Tank befüllen und 15 Minuten abwarten bis die Verdampferkopf-Watte den Liquid angesaugt hat.
Tipps für sauberen und trockenen Tank
- Bei einem Verdampferkopf-Wechsel immer die Dichtungen auf Risse o.ä kontrollieren.
- Die E-Zigarette möglichst immer vertikal abstellen.
- Vor dem Befüllen des Tanks mit dem Liquid das Airflow-Control schließen.
- Nach dem Befüllen den Einfüllstützen und die weiße Dichtung in der Verschlusskappe mit einem feuchten Tuch (z.B. Brillenputztuch) abwischen, die Kappe schließen und ein paar mal (ohne zu Feuern!) am Mundstück ziehen, um den erforderlichen Unterdruck im Tank aufzubauen.
- Unterwegs die Airflow schließen oder zwischendurch dampfen damit sich der Unterdruck im Tank wieder aufbaut.
- Beim Dampfen etwas länger ziehen nach dem die Feuertaste losgelassen wurde.
- Den Verdampferkopf rechtzeitig erneuern. Die verkohlte Verdampferkopfwatte kann den Liquid nicht mehr aufnehmen und halten, so dass er durch den Luftschacht in den Airflow gelangt.
- Die Leistung erhöhen, aber den maximalen angegebenen Wert des Coil-Herstellers nicht überschreiten. Bei zu wenig Leistung kann der Liquid nicht komplett verdampfen und die überschüssige Menge läuft aus.
- Dickflüssige Liquide mit höherem VG-Anteil einsetzen, z.B. Cloud Base 70/30 statt Balance 50/50.
Fazit
Nach der Beseitigung des Liquid-Verlust-Problems kommt der Smok TFV16 Lite bei mir wieder in den Einsatz. Bisher musste ich – überwiegend unterwegs – auf den Uwell Crown 5 Tank ausweichen, der sich zwar in jeder Lage als sehr dicht erwiesen hatte, aber in puncto Geschmack den TFV16 nicht übertreffen konnte.
War dieser Beitrag für dich informativ? Hat er dir gefallen oder geholfen?
Dann unterstütze die Weiterentwicklung dieser Webseite mit einer kleinen Spende!
Die Spenden werden für die Lizenzen sowie neue Hard- und Software verwendet, die für weitere Projekte auf dieser Webseite eingesetzt werden.