Android – Zugriff auf das Heimnetzwerk mit X-plore File Manager


X-plore File Manager Logo

Seit dem Entfernen des beliebten ES Datei Explorers aus dem Google Play Store wegen Richtlinienverstößen und Klickbetrug (siehe Links am Beitragsende), suchen viele Nutzer nach einer alternativen Android App. Eine davon ist der kostenlose X-plore File Manager von Lonely Cat Games. Er eignet sich hervorragend für den Zugriff auf die lokalen Daten wie auch auf das Heimnetzwerk und Cloud-Speicher. Unterstützt werden Samba, FTP, FTPS, DLNA, SSH (nach einer Spende) und Cloud (WebDav, Google Drive, Dropbox, OneDrive, Box, Amazon Cloud Drive, GMX, MediaFire, pCloud, SugarSync, owmCloud, Mega.co, Yandex.disk, IDrive, Flickr). Nach einer Spende von mindestens 3 € (3 Bier) an den Entwickler wird der WLAN-Server auf dem Android-Gerät freigeschaltet. Über diesen kann man mit einem PC-Internet Browser auf die Daten des Android-Gerätes zugreifen oder Daten zwischen zwei WLAN-Geräten austauschen. Die App ist sehr benutzerfreundlich, intuitiv bedienbar und mit 25 MB benötigtem Speicherplatz fast 4 mal kleiner als der ES Datei Explorer.

FileZilla FTP Verbindung mit einer IPv6-Adresse schlägt fehl


FileZilla Logo
Es kann vorkommen, dass die Auflösung der IP-Adresse einer FTP-Server-Domäne im FileZilla einen Verbindungsfehler verursacht. Ein möglicher Grund dafür ist die durch den DNS-Server gelieferte IPv6-Adresse, die zwar registriert aber für den FTP-Zugriff auf dem Server nicht konfiguriert ist. Die Verbindung ist somit nur über die IPv4-Adresse möglich. FileZilla wartet standardmäßig 20 Sekunden auf die Antwort des Servers, bevor der Verbindungsversuch abgebrochen wird. Es folgt eine Fehlermeldung wie diese:

Status:	Auflösen der IP-Adresse für technik-tipps-und-tricks.de
Status:	Verbinde mit [2a01:488:42:1000:50ed:85b5:ffec:60f0]:21...
Fehler:	Zeitüberschreitung der Verbindung nach 20 Sekunden Inaktivität
Fehler:	Herstellen der Verbindung zum Server fehlgeschlagen
Status:	Nächsten Versuch abwarten...

Man kann diesen Fehler auf dreifache Weise umgehen durch:

  • Deaktivierung der Zeitüberschreitung in den FileZilla-Einstellungen
  • direkte Angabe der IPv4-Adresse im FileZila Server-Feld oder Servermanager
  • das Setzen des IPv4-Protokolls als bevorzugt gegenüber IPv6 in der Windows-Registry

BackWPup Warnung: Connection reset by peer


Seit der WordPress Umstellung auf PHP7 kommt es zu einer Warnung beim Erstellen einer Sicherung mit dem BackWPup Plugin:

“WARNUNG: ftp_close(): SSL_read on shutdown: Connection reset by peer (104)”.

Diese Warnung ist auf ein Bug seit dem Update auf PHP 7.1.24 zurückzuführen und betrifft auch ftp_put() Funktion. Ein entsprechender Bericht ist zu finden unter Bug #77151.

Es hängt auf jeden Fall mit der expliziten FTP SSL Verbindung zusammen. Die Verbindung wird aufgebaut, Backup erstellt und erfolgreich auf den FTP Server übertragen. Beim Trennen der Verbindung wird anscheinend die SSL Verschlüsselung nicht korrekt geschlossen und zurückgesetzt.

Die vorläufige Abhilfe bis zum Bugfix schaft das Deaktivieren der expliziten SSL Verbindung in den BackWPup Einstellungen.

Linux: Vorhandenes Skript bei der Ausführung nicht gefunden


Es kann vorkommen dass ein auf einem Windows-Rechner erstelltes und auf Linux übertragenes Skript nicht ausführbar ist, weil die Datei angeblich nicht gefunden werden kann. Bei der Ausführung mit

$ sudo ./myScript.bash

erscheint die Fehlermeldung

sudo: unable to execute ./myScript.bash: No such file or directory

Der Grund ist das falsche Zeilenendeformat (Dos\Windows). In den meisten Quellcode-Editoren wie Notepad++ oder Aptana Studio 3 kann die Zeilenendung für neue Dateien voreingestellt und bei vorhandenen Dateien konvertiert werden.

Aptana Studio 3



Aptana Studio 3 Logo

Aptana Studio 3 ist eine auf Eclipse basierende Open-Source Webanwendungen-Entwicklungsumgebung. Sie unterstützt JavaScript, HTML, DOM and CSS. Zusätzliche Sprachen und Frameworks wie Ruby on Rails, PHP, Python, Perl lassen sich als Plugins einbinden. Aptana Studio ist für die Windows, Linux und Mac OS X Platformen verfügbar. Die Entwicklungsumgebung enthält eine Quellcode-Vervollständigung und Überprüfung die Kompatibilität von JavaScript Methoden, HTML Elementen und CSS Eigenschaften für die gängigen Internet Browser.