KDE Connect ist ein Multiplattform-Tool zur Vernetzung, Kommunikation und Datenaustausch zwischen Geräten wie PCs, Tablets oder Smartphones.
rund um Elektronik, Elektrotechnik, Software, Hardware und mehr
KDE Connect ist ein Multiplattform-Tool zur Vernetzung, Kommunikation und Datenaustausch zwischen Geräten wie PCs, Tablets oder Smartphones.
KDE Connect ist eine Multi-Plattform-Anwendung zur Verbindung, Kommunikation und Datenaustausch zwischen lokal vernetzten mobilen wie auch stationären Geräten, die auf Android oder Linux basieren. Es können Smartphones, Tablets, Desktop-PCs oder Laptops sein. Eine Windows und macOS Anbindung ist auch möglich, sie wird aber von dem Entwicklerteam nicht unterstützt. Eine iOS Version existiert offiziell gar nicht. Es gibt viele Gründe die Entwickler von einer iOS Portierung fernzuhalten:
Geräte, die mit dem lokalen Netzwerk verbunden sind, können folgende Funktionen nutzen:
Das Hauptziel von KDE Connect ist ein Plasma Desktop. Damit die Anwendung auch auf Gnome und GTK basierenden Systemen die Technologie hinter KDE Connect nutzen kann, wurde das Programm indicator-kdeconnect entwickelt. Für Gnome-Umgebung wird GSConnect bevorzügt.
KDE Connect installieren:
$ sudo apt install kdeconnect
indicator-kdeconnect installieren:
$ sudo apt install flatpak $ sudo flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo $ sudo flatpak install flathub com.github.bajoja.indicator-kdeconnect
KDE Connect installieren:
$ sudo apt-get install kdeconnect
KDE Connect installieren:
$ sudo apt install kdeconnect
indicator-kdeconnect installieren:
$ sudo apt install flatpak $ sudo flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo $ sudo flatpak install flathub com.github.bajoja.indicator-kdeconnect
KDE Connect installieren:
$ sudo pacman -S kdeconnect
indicator-kdeconnect installieren.
KDE Connect installieren:
$ sudo dnf install kdeconnect
indicator-kdeconnect installieren.
KDE Connect installieren:
$ sudo zypper install kdeconnect
indicator-kdeconnect installieren.
Die Installationspakete sind hier zu finden.
Es gibt binäre Installationsdateien wie auch eine Anleitung zur Kompilierung vom Quellcode.
Es gibt binäre Installationsdateien wie auch eine Anleitung zur Kompilierung vom Quellcode.
Die App kann über Play Store oder F-Droid installiert werden.
Mozilla Firefox und Google Chrome benötigen eine installierte Erweiterung um Seiten, Videos und Bilder zu teilen.
Zuerst muss der Native Messaging Host installiert werden.
$ ./kdeconnect-chrome-extension -install
oder systemweit
$ sudo ./kdeconnect-chrome-extension -install
In der Menüleiste der Browser erscheint eine KDE Connect-Schaltfläche.
INSTALLATIONSHINWEIS: Für KDE Connect müssen die Ports 1714 bis 1764 für TCP und UDP geöffnet sein.
Nach der Installation der KDE Connect-Anwendug auf mehreren Geräten, müssen sie miteinander gekoppelt werden. Dazu wird die Anwendung geöffnet. Auf dem Desktop-PC über ein Rechtsklick auf das KDE Connect Icon in der Taskleiste und KDE-Connect-Einstellungen… oder über Anwendungs-Starter ⇒ Anwendungen ⇒ Einstellungen ⇒ Systemeinstellungen ⇒ KDE Connect.
Auf der linken Seite werden Geräte mit installiertem KDE Connect aufgelistet, die sich im lokalen Netzwerk befinden. Durch die Auswahl eines Gerätes kann man rechts oben mit dem Button die Verbindung herstellen. Ähnlich wie beim Bluetooth, muss die Verbindung auf dem Client-Gerät bestätigt werden. Nach der Verbindung können die Funktionen aus der Liste der Verfügbaren Module aktiviert werden.
Auf einem Android-Gerät werden die Einstellungen über das App-Icon geöffnet.
Nach der Freigabe werden die verbundenen Geräte angezeigt:
In den KDE Connect-Einstellungen lässt sich mit einem Klick auf den Stift-Button oben links der Name des Gerätes ändern.
Zu den Einstellungen gelangt man über KDE Connect App ⇒ Menü ⇒ Einstellungen.
Die Einstellungen öffnen über ein Rechtsklick auf das KDE Connect-Icon in der Taskleiste und KDE-Connect-Einstellungen…
Für jedes verbundene Gerät können die folgenden Module aktiviert und konfiguriert werden.
Der Akkustand des entfernten Gerätes wird in dem KDE Connect Panel angezeigt.
Entfernte Konsolenbefehle ausführen. Hier können auch die Befehle eingetragen werden, die das entfernte Gerät ausführen kann.
Benachrichtigungen des entfernten Gerätes auf dem Desktop-PC anzeigen und abgleichen.
Die Benachrichtigungen des Desktop-PCs aussenden, sodass sie auf anderen Geräten angezeigt werden können.
Bildschirmschoner unterbinden wenn das entfernte Gerät verbunden ist.
Browsen im Dateisystem des entfernten Geräts mit SFTP. Die Verzeichnisse auf dem entfernten Gerät müssen freigegeben werden. Siehe Modul-Einstellungen [Android-Gerät] ⇒ Dateisystem-Freigabe.
Während eines Anrufs werden Musik oder Videos angehalten.
Finden eines verlegten Telefons, indem auf ihm ein Klingelton abgespielt wird.
Senden und Empfangen von Pings, um die Verbindung zu überprüfen.
Empfang und Senden von Dateien, URLs oder einfachem Text. Der Speicherort kann in den Modul-Optionen geändert werden.
Fernbedienung für Musik und Videos.
Benutzen der Tastatur, um Tastatureingaben an das angeschlossene Gerät zu senden.
Benachrichtigungen für Anrufe und SMS anzeigen.
Verwenden das Smartphone als Touchpad und Tastatur.
Die Zwischenablage mit entfernten Geräten teilen.
Die Modul-Einstellungen auf einem Android-Gerät erreicht man über KDE Connect App ⇒ Menü ⇒ [Zielgerät wählen] ⇒ Options-Menü ⇒ Modul-Einstellungen.
Über den Akkustand berichten.
Erlauben die Konsolen-Befehle auf den verbundenen Geräten auszuführen.
Benachrichtigungen verbundener Geräte empfangen und anzeigen.
Benachrichtigungen an verbundene Geräte weiterleiten und dort anzeigen.
Erlaubt das Gerät anzurufen um es zu finden.
Entferntes Gerät anklingeln.
Ping senden und empfangen um die Verbindung zu prüfen.
Dateien und Adressen (URLs) mit verbundenen Geräten teilen.
Die Medienwiedergabe verbundener Geräte steuern.
Verbundene Geräte bei eingehenden Anrufen benachrichtigen.
Den Inhalt der Zwischenablage mit verbundenen Geräten teilen.
SMS von dem Desktop-PC aus senden.
Das Durchsuchen des Dateisystems auf verbundenen Geräten erlauben. Hier müssen die Verzeichnisse für den Zugriff freigegeben werden.
Das Gerät als Touchpad und Tastatur verwenden.
Das Gerät zum Wechseln der Folien einer Präsentation oder Seiten eines Dokumentes verwenden.
Tastatureingaben entfernter Geräte empfangen.
Ein verbundenes Gerät zum Steuern der lokalen Medienwiedergabe verwenden.
Eine Fernbedienung für Plasma Bigscreen.
Der Datenaustausch funktioniert nicht nur zwischen einem Desktop-PC und einem Android Gerät. Zwei Desktop-PCs oder zwei Android-Geräte können genauso die Dateien und Links untereinander austauschen.
Eine oder mehrere Dateien auswählen. Die Mehrfachauswahl darf nur Dateien vom gleichen Typ (der gleichen Endung) enthalten.
Mit einem Rechtsklick aus dem Kontextmenü Send to ‘Zielgerätname’ via KDE Connect wählen.
Die geteilten Dateien werden auf dem Zielgerät in dem Download-Ordner gespeichert.
Eine oder mehrere Dateien auswählen. Im Gegenteil zu der Desktop Version, dürfen die Dateien bei einer Mehrfachauswahl vom unterschiedlichen Typ sein.
Auf Teilen oben rechts neben dem Papierkorb klicken und KDE Connect auswählen.
Das Zielgerät auswählen.
Die geteilte Dateien werden auf dem Zielgerät in dem Download-Ordner gespeichert.
In der Menüleiste des Internet Browsers die KDE Connect Schaltfläche wählen und bei dem aufgelisteten und verbundenen Zielgerät den Send-Button klicken.
Im Internet Browser das Menü wählen.
Aus dem Menü-Kontext Teilen… wählen.
Teilen über KDE Connect.
Das Zielgerät auswählen.
In beiden Fällen (Desktop und Android) wird die Webseite automatisch in dem Standard Internet Browser des Zielgerätes geöffnet.
Auf der Internetseite mit einem Rechtsklick das Kontextmenü des Videos oder Bildes öffnen. KDE Connect und das Zielgerät wählen.
Auf das Video oder das Bild tippen und festhalten. Aus dem Kontextmenü Link teilen und Teilen über KDE Connect wählen.
Das Zielgerät wählen. Die Webseite mit dem Video oder dem Bild wird automatisch auf dem Zielgerät geöffnet.
BEMERKUNG: Einige Bilder lassen sich direkt über den Kontextmenü-Eintrag Bild teilen in den Download-Ordner des Zielgerätes als eine Bilddatei übertragen.
Einen Text aus der Zwischenablage kann man direkt auf dem verbundenem Gerät einfügen. Dies funktioniert in beiden Richtungen, leider aber nicht bei Bildern.
Auf dem Quellgerät den Text wählen und kopieren. Auf dem Zielgerät in einem Textdokument einfach nur einfügen.
Ist die Modul-Einstellung Benachrichtigungen empfangen für das entfernte Gerät auf dem Desktop-PC und der Benachrichtigungs-Abgleich auf dem entfernten Gerät aktiviert, werden die Benachrichtigungen des entfernten Gerätes auf dem Desktop-PC angezeigt.
Eine im Media-Player abgespielte Audio- oder Video-Datei kann von dem Smartphone gesteuert werden. Wie mit einer Fernbedienung lassen sich die Lautstärke einstellen, vor- und zurückspulen, pausieren und stopen. Ist das Smartphone mit dem Desktop-PC über KDE Connect vernunden, bietet die mobile App automatisch die Bedienung des gestarteten Mediaplayers an. Sonst erreicht man die Oberfläche über KDE Connect App ⇒ Menü ⇒ Gerät auswählen ⇒ Medienkontrolle.
Beim Streamen aus dem Internet (z.B. YouTube) sind die Funktionen der Fernbedienung allerdings auf Pause und Stop eingeschränkt. Dies kann man mit dem Modul Ferneingabe umgehen. Siehe: Desktop-PC fernsteuern.
Viele Dokumente lassen sich mit der Fernbedienung für Präsentationen navigieren bzw. die Seiten blättern. Unter anderen PDF, Tabellen, Textdokumente und Präsentationen. Dafür eine Datei auf dem Desktop-PC öffnen. In der mobilen KDE Connect App das Zielgerät und aus dem Menü Fernbedienung für Präsentationen wählen.
Mit dem Modul Ferneingabe lässt sich der Desktop-PC steuern. KDE Connect App ⇒ Menü ⇒ [Zielgerät wählen] ⇒ Ferneingabe.
Die Desktop-PC-Oberfläche kann jetzt über das Display des Android-Gerätes gesteuert werden. Die Mausbewegungen werden mit dem Fingergleiten über das Display ausgeführt. Zum Schreiben kann die Tastatur über die Schaltfläche oben rechts eingeblendet werden.
Die auf dem Zielgerät in den KDE Connect Modul-Einstellungen definierten Kommandozeilenbefehle können hier ausgeführt werden.
KDE Connect App öffnen ⇒ [Zielgerät auswählen] ⇒ Befehl ausführen
Einen Kommandozeilen-Befehl aus der liste der definierten Befehle ausführen.
Öffnet man die Liste der verbundenen Geräte mit einem Klick auf das KDE Connect Taskleisten-Icon, werden die Gerätenamen und dahinter in runden Klammern ihr Akku-Status angezeigt. Vorausgesetzt ist das aktivierte Akkuüberwachung-Modul für das entfernte Gerät.
Hat man das Smartphone verlegt und sucht man nach ihm, kann man es vom Desktop-PC klingeln lassen. Dazu mit einem Klick auf das KDE Connect Icon die Liste der verbundenen Geräte öffnen und recht die Horn-Schaltfläche wählen.
Das KDE Connect Panel über den Icon-Klick in der Taskleiste öffnen und den Ordner-Button hinter dem Zielgerätenamen anklicken.
Die in den Modul-Einstellungen des entfernten Gerätes hinzugefügten Dateisystem-Freigaben werden im Datei-Browser des Desktop-PCs angezeigt.
Die Tastatur des Desktop-PCs wird benutzt um auf dem entfernten Android-Gerät zu schreiben.
Auf dem Android-Gerät muss die Tastatur zuerst aktiviert werden.
Android Einstellungen ⇒ Sprache und Eingabe ⇒ Standard ⇒ Eingabemethoden einrichten ⇒ Entfernte Tastatur für KDE Connect aktivieren.
Dann die Standard-Tastatur umschalten.
Android Einstellungen ⇒ Sprache und Eingabe ⇒ Standard ⇒ Eingabemethoden wählen ⇒ Entfernte Tastatur für KDE Connect
Möchte man auf dem Android-Gerät schreiben, öffnet sich in dem KDE Connect Panel auf dem Desktop-PC ein Eingabefeld, statt der Tastatur auf dem Android-Gerät. Die Eingabe in dieses Feld erscheint auf dem entfernten Gerät.
Nach dem Schreiben das Zurücksetzen der Standard-Tastatur nicht vergessen. Je nach Gerät z.B.:
Android Einstellungen ⇒ Sprache und Eingabe ⇒ Standard ⇒ Eingabemethoden wählen ⇒ Samsung-Tastatur
SMS kann direkt über KDE Connect oder über das installierte Programm KAddressBook bentwortet werden.
Senden eines Ping-Datenpaketes um die Verbindung zu überprüfen.
Mit dem Rechstklick auf das KDE Connect Icon in der Taskleiste die KDE-Connect-Einstellungen… wählen. Links das Zielgerät auswählen und auf den Button Ping senden klicken.
KDE Connent App öffnen. Über das Drei-Balken-Menü oben links das Zielgerät wählen.
Aus dem Options-Menü oben rechts Ping senden wählen.
Wenn die Ping-Nachricht erfolgreich gesendet und empfangen wurde, erscheint auf dem Zielgerät eine Benachrichtigung.
Eine tolle App, die viele nützliche Funktionen bietet und eine sichere Übertragung persönlicher und sensibler Daten auf direktem Weg ohne Fremdserver und Qualitätsverluste zur Verfügung stellt. Eine perfekte Lösung für Linux und Android Nutzer. Leider nicht verfügbar für iPhone Liebhaber. Sie müssen in den sauren Apfel beißen und eine vergleichbare Lösung in der Apple-Welt suchen, die keine Android-, Linux- und Windows-Kompatibilität gewährleistet.
War diese Seite für dich informativ? Hat sie dir gefallen und geholfen?
Dann unterstütze die Weiterentwicklung mit einer kleinen Spende!
Die Spenden werden für die Lizenzen sowie neue Hard- und Software verwendet, die für weitere Projekte auf dieser Webseite eingesetzt werden.