CodeLobster IDE ist ein vollwertiger Multiplattform-Editor für PHP, HTML, CSS, JavaScript und gehört zu den vier besten Premium PHP IDEs, wobei er die preisgünstigste Wahl bietet. Die freie Version stellt die Standard-Editoren und PHP-Debugger, so wie eine 30-Tage-Vollversion zur Verfügung. Erweiterungen und zahlreiche Plugins wie WordPress, Angular, Laravel und viele andere, sind in der Professional-Version enthalten. CodeLobster IDE ist für Windows, macOS und Unix/Linux (Ubuntu, Mint, Debian, Fedora) verfügbar.
CodeLobster IDE eignet sich hervorragend für WordPress-Entwickler. Das WordPress Plugin von Codelobster IDE bietet erweiterte Funktionen wie WordPress Syntaxhervorhebung und Autovervollständigung, Tooltips für WordPress-Funktionen, einen eingebauten WordPress Theme Editor für Theme-Entwickler, einen Assistenten zur Einrichtung von WordPress-Projekten und vieles mehr.
Aptana Studio 3 ist eine auf Eclipse basierende Open-Source Webanwendungen-Entwicklungsumgebung. Sie unterstützt JavaScript, HTML, DOM and CSS. Zusätzliche Sprachen und Frameworks wie Ruby on Rails, PHP, Python, Perl lassen sich als Plugins einbinden. Aptana Studio ist für die Windows, Linux und Mac OS X Platformen verfügbar. Die Entwicklungsumgebung enthält eine Quellcode-Vervollständigung und Überprüfung die Kompatibilität von JavaScript Methoden, HTML Elementen und CSS Eigenschaften für die gängigen Internet Browser.
Nach der Installation wird der Apache-Daemon automatisch gestartet.
Installation testen
Die Raspberry Pi IP-Adresse im Internet Browser eingeben. Es sollte eine Apache2 Debian Default Page geöffnet werden mit dem Text “It Works!” und der Konfigurationsübersicht als Bestätigung dass der Webserver fehlerfrei arbeitet.
Vor der Installation die Paketdatenbank aktualisieren und ein Upgrade ausführen:
$ sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
Installation
$ sudo apt-get install lighttpd
Nach der Installation wird der lighttpd-Daemon automatisch gestartet. Man kan es mit dem folgenden Befehl überprüfen.
$ sudo systemctl status lighttpd
Berechtigungen setzen
Die Benutzergruppe www-data anlegen und den Benutzer pi dieser Gruppe hinzufügen. Den Benutzer www-data als Eigentümer des /var/www bzw. /var/www/html Verzeichnisses definieren und Schreib-/Leserechte vergeben.
$ sudo groupadd www-data
$ sudo usermod -G www-data -a pi
In den neuern Raspbian-Versionen ist der SSH-Server bereits installiert. Ledieglich muss er nur aktiviert werden. In den älteren Versionen kann er nachträglich manuell installiert werden.
In den neueren Raspbian-Versionen wird der SSH-Server nur aktiviert.
$ sudo raspi-config
Konfigurationsmenüpunkt – Interface Optionen
Den Konfigurationsmenüpunkt Interfacing Options auswählen.
SSH-Server aktivieren/deaktivieren
Mit ENTER weiter.
SSH-Server Aktivierung bestätigen
“Ja” wählen und mit ENTER bestätigen.
SSH-Server Status
Mit ENTER beenden.
Da es bis zu diesem Zeitpunkt kein SSH-Zugriff gab, muss die ganze Prozedur mit angeschlossenem Monitor und einer Tastatur direkt am Raspberry Pi durchgeführt werden werden. Nach der Installation bzw. Aktivierung kann der SSH-Client putty genutzt werden.
PHP (PHP: Hypertext Preprocessor, ursprünglich „Personal Home Page Tools) ist eine objekorientierte, serverseitige Skriptsparache zur Erzeugung dynamischer Internetseiten und Webapplikationen, die mit der Syntax an C und Perl anlehnt.
PHP erlaut anhand der Benutzereingaben oder Informationen aus Datenquellen (z.B. aus Datenbanken, insbesondere MySQL/MariaDB) den Inhalt der Webseite jederzeit zu verändern. Seiteninhalt | Hauptinhalt | Seitenanfang
PHP Programme werde immer auf dem Server ausgeführt und liefern dem Betrachter reinen HTML-Code als Ausgabe. So ist es möglich den Programm-Code verborgen zu halten. Es bedarf auch keiner zusätzlichen Installation von Programmen auf der Client-Seite, wie zum Beispiel JavaScript. Der ausgegebene HTML-Code kann auch mit älteren Browsern dargestellt werden. Seiteninhalt | Hauptinhalt | Seitenanfang
4. PHP Entwicklungsumgebung
PHP läuft auf vielen Betriebsystemen, unter anderem auf Windows, Mac OS X und Linux.
Die Entwicklungsumgebung kann entweder direkt auf dem Webserver oder auf dem lokalen PC eingerichtet werden. Mit der lokalen Installation von XAMPP wird alles nötige für die PHP-Entwicklung bereit gestellt. Die Installationspakete können hier heruntergeladen werden. Für eine komfortable PHP und HTML Programmierung ist zusätzlich Aptana Studio empfehlenswert.
Seit XAMPP 5.5.30 und 5.6.14 wurde MySQL durch MariaDB ersetzt. Dieses neue relationale Open-Source-Datenbankverwaltungssystem ist eine Abspaltung von MySQL und kompatibel mit dem Vorgänger. Das heisst die Befehle und Werkzeuge sind gleich geblieben. Seiteninhalt | Hauptinhalt | Seitenanfang