Windows-Schriften auf Linux installieren


003-gnome-font-viewer-all-fonts [Image]

Umsteiger von Windows auf Linux vermissen oft die gewohnten Schriftarten wie Cambria oder Verdana die es auf Linux standardmäßig nicht gibt. Diese lassen sich aber ganz einfach übertragen und installieren. Alles was man braucht ist eine Kopie des Windows-Ordners C:/Windows/Fonts. Den Ordner einfach mit einem USB-Stick oder über das Netzwerk auf den Linux-Rechner in das Downloads-Verzeichnis kopieren.

Windows 7 Support Ende


windows-upgrade-laptop-200x139Am 14. Januar 2020 endet der Windows 7 Support. Ab diesem Tag wird es keine Sicherheits- und Funktionsupdates mehr geben für das beliebte Betriebssystem. Microsoft empfiehlt daher vor der Deadline auf Windows 10 upzugraden. Warum direkt auf 10? Windows 8.1 hätte es auch getan. Der Support endet aber auch hier drei Jahre nach Windows 7 am 10. Januar 2023. Wer ein Upgrade auf Windows 10 nicht möchte oder hardwareseitig nicht upgraden kann, muss nach Alternativen suchen oder Windows 7 weiter mit Sicherheitsrisiken nutzen. Aber welche Alternativen gibt es?

GNU GRUB 2

 




grub2-teaser_300x349GRUB 2 ist die zweite Bootloader – Generation des populären Vorgängers GNU GRUB (GRand Unified Bootloader), der ursprunglich in 1995 von Erich Boleyn entwickelt und mit der Veröffentlichung vom GRUB 2 zum GNU GRUB Legacy umbennant wurde. Der Name GNU GRUB bezieht sich jetzt auf den GRUB 2. Seit der letzten offiziellen GRUB Legacy Version 0.97 vom 07. Mai 2005 wird dieser nicht mehr weiterentwickelt und unterstützt.

In 2002 startete Yoshinori K. Okuji das Forschungsprojekt PUPA (Preliminary Universal Programming Architecture for GNU GRUB) mit dem Ziel den GRUB-Kern zu verbessern und ihn sauberer, sicherer, robuster, leistungsfähiger und portabler zu machen. Schließlich wurde das PUPA-Projekt am 7. August 2005 zu dem ersten GRUB 2 Pre-Release 1.90.

Die Versionsnummern 1.9x, die oft zu Verwierrung bezüglich der Generation führen, bezeichnen die Vorabveröffentlichungen der GRUB 2 Version 2.00, die am 19. Mai 2013 endgültig fertiggestellt wurde.

Der GRUB 2 ist eine komplette Neuentwicklung und obwohl einige Module oder ihre Teile von dem Vorgänger übernommen wurden, zum GRUB Legacy nicht abwärtskompatibel. Die aktuelle Version ist die 2.02.

Ab 2007 fingen die ersten GNU/Linux – Distributionen an, den GRUB 2 als Erweiterung und ab dem Ende 2009 standardmäßig in ihre Installationspakete aufzunehmen. So zum Beispiel:

  • Ubuntu 9.10 (Oktober 2009)
  • Debian 6.0 (Februar 2011)
  • Fedora 16 (November 2011)
  • openSUSE 12.2 (September 2012)
  • Solaris 11.1 (Oktober 2012)


 

GRUB 2 Releases:

Alle GRUB-Releases zum Herunterladen
GRUB Thread-Archiv

 



War diese Seite für dich informativ? Hat sie dir gefallen und geholfen?

Dann unterstütze die Weiterentwicklung mit einer kleinen Spende!

Die Spenden werden für die Lizenzen sowie neue Hard- und Software verwendet, die für weitere Projekte auf dieser Webseite eingesetzt werden. Die Werbung alleine deckt gerade mal die Server Kosten.