Test: SilverCrest Powerbank SPBS 5000 B2 mit Solarladefunktion


SilverCrest Powerbank SPBS 5000 B2 Vorderansicht - BildAm 23.04.2019 hat der Lidl-Discounter eine Powerbank SPBS 5000 B2 von SilverCrest für schlappe 9,99 € angeboten. Top oder Flop? Die Angaben zum Hersteller des Gerätes sucht man vergeblich. Nur die Kompernass Handels GmbH mit dem Hauptsitz in Bochum als Importeur und das Discountunternehmen Lidl als Verkäufer werden namentlich erwähnt. Der niedriege Preis lässt aber vermuten, es handelt sich um ein Gerät aus einer Billig-Produktion in China oder Vietnam.

Technische Daten

Quelle: SilverCrest SPBS 5000 Bedienungsanleitung
Integrierter Akku Lithium-Polymer; 3,7V/5000 mAh [18,5 Wh]
Ein-/Ausgangsspannung und -strom 5V DC max 2100 mA
Minimaler Entnahmestrom ca. 70 mA
Ladezeit interner Akku
– Solarpanel
– Lagegerät
ca. 22 – 30 Stunden
ca. 3 – 4 Stunden
Schutzart IPX4
Betriebstemperatur +5°C – +35°C
Lagertemperatur 0°C – +40°C
Luftfeuchtigkeit 10 % – 70 %
Abmessungen [ohne Zubehör] ca. 14,4 x 8,3 x 2,4 cm
Gewicht [ohne Zubehör] ca. 215 g

Zubehör

  • USB-Ladekabel (1,8 m)
  • 2 Saugnapfhalterungen
  • 4 Saugnäpfe
  • Bedienungsanleitung
SilverCrest Powerbank SPBS 5000 Zubehör - Bild
Das Zubehör



Anzeige

Beschreibung

Die Größe des Gerätes entspricht in etwa den gängigen Powerbanks oder externen Festplatten. Es ist mit der IPX4-Schutzklasse allseitig gegen Spritzwasser geschützt und eignet sich hervorragend für Outdoor-Tätigkeiten wie Wandern, Zelten oder Camping.

Vertrieben wird das Gerät von der Kompernass Handels GmbH mit dem Hauptsitz in Bochum. Das Unternehmen beliefert hauptsächlich Lidl Discounter. Wie schon erwähnt, ist es nicht offensichtlich und kaum nachvollziehbar wo die Geräte tatsächlich hergestellt werden. SilverCrest wurde aber schon oft bei anderen Produkten mit China und Vietnam in Verbindung gesetzt.

SilverCrest Powerbank SPBS 5000 B2 Hinteransicht - Bild
SilverCrest SPBS 5000 – Hinteransicht

Eine Bedienungsanleitung in Deutsch, Französisch, Englisch, Niederländisch, Bulgarisch, Griechisch, Italienisch, Portugiesisch, Finnisch, Schwedisch, Polnisch, Litauisch, Ungarisch, Slowenisch, Tschechisch, Serbisch, Kroatisch und Rumänisch findet man hier. Die deutsche Version der Bedienungsanleitung ist beigelegt.

Die Powerbank lässt sich mit den beigefügten Halterungen und Saugnäpfen in beide Richtungen an einer Scheibe oder einem flachen Untergrund befestigen.

SilverCrest Powerbank SPBS 5000 - Halterung vorne
Halterung vorne
SilverCrest Powerbank SPBS 5000 - Halterung hinten - Bild
Halterung hinten

Die Saugnäpfe für die Befestigung hinten stehen sich leicht im Weg und sind für das Abnehmen mit den Fingern schwer zugänglich.

Auf der Unterseite befinden sich hinter einer Abdeckung die USB-Anschlüsse zum Laden des internen (In) und externen (Out) Akkus.

SilverCrest Powerbank SPBS5000 - Anschlüsse - Bild
USB-Anschlüsse

Powerbank aufladen

Ladestromquelle: Ladegerät Samsung 5V DC – 2.0A und Sonnenenergie.

Die Aufladung der Powerbank von 0% auf 100% mit dem Ladegerät dauerte 4 Stunden.

Mit der Solarenegie an einem wolkenlosen Tag und direkt in der Sonne ca. 25 Stunden in knapp drei Tagen. Die Leistung der Solarzelle ist sehr schwach. Eine Aufladung duch eine elektrische Lichtquelle wie zum Beispiel von Taschenrechnern bekannt ist nicht möglich. Die Solarzelle ist ziemlich Lichtunempfindlich und benötigt eine direkte, starke Sonneneinstrahlung, was auch zu einer Erhitzung des Gehäuses führt und dadurch einer möglichen Beschädigung. Diese Funktion ist also kaum brauchbar. Der Hersteller hätte lieber ein Akku mit mehr Kapazität als eine nutzlose Solarzelle verbauen sollen.

Geräteakku aufladen mit der Powerbank

Zielgerät: Samsung Galaxy S5

Zielakku: Samsung BG900BBE 3,85 V DC – 2800 mAh – 10,78 Wh

Powerbank Akku-Status: vollständig aufgeladen

Der Akku wurde in 2,5 Stunden von 50% auf 100% aufgeladen. Danach zeigte die Powerbank noch 3 LED-Status-Balken (75%) an.

Bei zweitem Versuch von 0% auf 100% und voll aufgeladener Powerbank dauerte der Ladezyklus 4 Stunden und 15 Minuten. Die verbliebene Kapazität des Powerbankakkus war mit 2 LED-Balken (ca. 50%) für die zweite Aufladung noch ausreichend.

Nach jedem abgeschlossenen Ladevorgang schaltet sich die Powerbank nach 15 Sekunden ab um den eingebauten Akku zu schonen.

SilverCrest Powerbank SPBS 5000 B2 Status LEDs
SilverCrest SPBS 5000 – Status LEDs


Anzeige

Vorteile

  • Solarladefunktion (auch wenn kaum nutzbar)
  • Spritzwasserschutz der Klasse IPX4
  • Abschaltautomatik nach 15 Sekunden ohne Benutzung
  • Befestigungsmöglichkeit mit Saugnäpfen
  • niedrieger Preis

Nachteile

  • niedrige Stromspeicherkapazität mit 5000 mAh
  • schlechte Verarbeitung
  • keine Angaben zu der Akku-Lebensdauer
  • schwache Leistung der Solarzelle
  • Saugnäpfe hinten mit den Fingern schlecht zugänglich
  • keine Angaben zum tatsächlichen Hersteller

Fazit

Die Verarbeitung ist qualitativ nicht hochwertig. Dafür ist das Gerät mit zusätzlichen Funktionen wie Solarlademöglichkeit, Spritzwasserschutz, Befestigung, Abschaltautomatik und einer Lade-Status-Anzeige ausgestattet.

Die Solarzelle ist nicht gerade die beste Wahl und dient eher der Verkaufsstrategie als technischer Aufwertung. Ein Akku mit mindestens 10000 mAh Speicherkapaztät wäre hier sinnvoller.

Die Lebensdauer und Anzahl der maximalen Ladezyklen des verbauten Akkus konnte in diesem Test nicht ermittelt werden und wird auch vom Hersteller (ja eher Verkäufer) niergendwo angegeben. Es lässt also vermuten, langlebig ist die Powerbank nicht, sonst hätte man damit in den Technischen Daten geprotzt. Bei einem Preis von 9,99 € kann man zufrieden sein wenn sie einige Wanderungen oder eine Camping-Saison übersteht.

 


 

War dieser Beitrag für dich informativ? Hat er dir gefallen oder geholfen?

Dann unterstütze die Weiterentwicklung dieser Webseite mit einer kleinen Spende!

Die Spenden werden für die Lizenzen sowie neue Hard- und Software verwendet, die für weitere Projekte auf dieser Webseite eingesetzt werden. Die Werbung alleine deckt gerade mal die Server Kosten.




8 Kommentare zu “Test: SilverCrest Powerbank SPBS 5000 B2 mit Solarladefunktion

  1. Ist heute am 26.08.2022 bei Aufladung durch Sonne plötzlich auseinander gebrochen. Der darin befindliche Akku ist wie ein Hefeteig aufgegangen. Seit vorsichtig beim aufladen in der Sonne. Zum Glück ist weiterhin nichts passiert. Würde vom Kauf abraten.

  2. habe das Teil gestern den ganzen Nachmittag in die Sonne gelegt. Ergebnis 1 Balken bei der Ladung. Schrott !!

  3. Ich habe mir die Silvercrest Powerbank SPBSB2 am 28.05.2019 gekauft. Zur Zeit haben wir ja genug Sonne drau?en. Also bietet sich an, die Solarladefunktion auszuprobieren. Und was fallt auf, diese Funktion geht gar nicht. Tut mir Leid, aber bei mir geht mal gar nichts. Mich storen diese youtuber mit ihren Videos, zeigen das Auspacken, hahha, aber auf Funktion prufen viele nicht, auch nicht auf tatsachliche Qualitat. Leider meine Erfahrung. Nochmals, ich habe mir die Powerbank gekauft, weil eine Solarladefunktion fester Bestandteil der Funktion dieses Gerates ist. Meine Powerbank ladet, wenn sie in der Sonne liegt, nicht. Keine LED leuchtet. Nichts. Das Laden uber USB-Kabel am Stromnetz funktioniert. Aber, das Aufladen des Handys geht recht langsam, langsamer als wenn ich das Handy uber USB uber Stromanschlu? lade. Die Technik ist nicht ausgereift.

  4. Akku lässt sich auch bei guter Sonneneinstrahlung nicht über Solar aufladen.
    Solarfunktion war das Hauptargument für den Kauf. Leider erst zu spät realisiert, dass diese nicht erfüllt wird.
    Selbst wem die Funktion als normale Powerbank ausreicht: habe den Verdacht, dass die gummierte Oberfläche zu denen gehört, die sich mit der Zeit absolut klebrig werden.
    Sehr unzufrieden mit der mangelhaften Funktionsweise, die ja offenbar nicht nur ein einzelnes Gerät betrifft, die Erfahrungen anderer Nutzer sind ja ähnlich

  5. Absoluter Schrott, ich gebe es wieder zurück. Solarladefunktion geht überhaupt nicht, der Akku ist extrem schwach und entlädt sich ohne Nutzung innerhalb von 10 Tagen komplett. Verarbeitung extrem minderwertig, typische Chinaware. Das Gehäuse ist total verzogen.

  6. Ich kann die Powerbank nicht empfehlen!
    Trotz des tollen Sommerwetters der letzten Wochen brauchte die Powerbank fast 2 Tage (in der prallen Sonne) um aufzuladen. Dafür löste sich bei starker Sonnenbestahlung die matte Beschichtung des Kunststoffgehäuses.
    Auch der Spritzwasserschutz ist marginal, obwohl die Gummi-Schutzabdeckung der USB-Anschlüsse montiert war. Hatte das Teil gestern auf dem Balkon zum Laden abgelegt und vergessen, die Powerbank beim Anzug eines Gewitters reinzuholen.
    Dabei ist Wasser ins Gehäuse gelaufen und hat das Gerät zerstört.
    Ciao Andreas

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert