Wenn Windows beim Hochfahren hängen bleibt und aus dem “Windows wird gestartet”-Bildschirm nicht mehr vorankommt, kann es verschiedene Ursachen haben. Von BIOS-Einstellungen über einen Arbeitsspeicherfehler bis hin zur defekten Festplatte. Eine mögliche Ursache für den hängenden Windows-Start, kann aber auch eine falsch angeschlossene Festplatte sein. Wenn sie aus Versehen oder aus Unwissenheit an dem falschen SATA-Controller eingesteckt wurde, kommt es zu diesen Erscheinungen. Das Umstecken des SATA-Festplattenkabels schafft in diesem Fall die Abhilfe.

Viele Motherboards wie hier im Beispiel das MSI P965 Neo nutzen für die SATA Verwaltung JMicron PATA/SATA Controller und Intel I/O Controller Hub mit den zugehörigen Treibern. Der JMicron Controller ist für SSD-Festplaten nicht gut geeignet da er nur maximal 150 MB/s liefern kann und es Treiberkompabilitätsprobleme gibt. Anstatt dessen soll lieber der erste Intel ICH Controller Anschluss genutzt werden.
Da es bei SATA kein Primary/Secondary und Master/Slave Prinzip gibt, werden die Festplatten beim Hochfahren in der Anschlussreihenfolge (hier SATA1, SATA3, SATA4, SATA6, SATA7) nach der Bootpartition durchsucht. Um die Startzeit zu verkürzen soll die Festplatte mit dem Betriebssystem logischerweise an dem ersten SATA-Controller angeschlossen werden. Eine SSD-Festplatte an dem ersten Intel ICH Anschluss.
Die Informationen zu der SATA-Anschlussbelegung und den vorhandenen Controllern entnehmen Sie der Anleitung Ihres Motherboards.
Bei diesem Anzeichen muss man leider vom schlimmsten ausgehen. Wenn man Glück hat, genügt es die Festplatte einfach mal aus- und wieder einzubauen. Meist ist sie jedoch defekt.
Mit besten Grüßen,
Systemtools